Inhaltsverzeichnis

Regentonne eckig 300 L

Die besten Regentonne eckig 300 L Testsieger

1. Ondis24 Regenwasser Wandtank Eco 300 Liter (Graphit anthrazit, inkl. Wasserhahn)

Vorteile:

  • Platzsparende Wandmontage

  • Inklusive Wasserhahn

  • Modernes, unauffälliges Design

  • Robustes Material

Nachteile:

  • Kein Fallrohranschluss enthalten

  • Fixe Kapazität (nicht erweiterbar)

Beschreibung:
Der Ondis24 Wandtank Eco mit 300 Litern Fassungsvermögen ist eine ausgezeichnete Lösung für kleine Gärten oder begrenzte Flächen. Durch seine flache, wandnahe Form fügt er sich dezent in jede Gartenarchitektur ein. Die Ausführung in Graphit Anthrazit wirkt modern und neutral. Der mitgelieferte Wasserhahn ermöglicht eine einfache Entnahme des gesammelten Regenwassers. Allerdings ist im Lieferumfang kein Fallrohranschluss enthalten, was eine zusätzliche Anschaffung nötig machen kann. Für Nutzer, die ein schlichtes, funktionales Modell suchen, ist dieser Tank dennoch eine sehr gute Wahl.


2. Kreher XXL Regentonne Aqua Tower (350 Liter, Grau)

Vorteile:

  • Großes Volumen von 350 Litern

  • Edles, modernes Design

  • Mit Auslaufhahn

  • Wahlweise in verschiedenen Farben und Größen

Nachteile:

  • Kunststoff kann bei starker UV-Belastung ausbleichen

  • Kein Zubehör wie Fallrohranschluss inklusive

Beschreibung:
Die Kreher XXL Regentonne Aqua Tower bietet mit 350 Litern ein großzügiges Fassungsvermögen und überzeugt durch ihre elegante, moderne Optik. Die Tonne ist in verschiedenen Farben und Größen erhältlich und passt sich somit vielen Gartenstilen an. Ein Auslaufhahn ist im Lieferumfang enthalten, wodurch das Zapfen des Wassers bequem möglich ist. Die Oberfläche ist glatt und pflegeleicht. Trotz der positiven Eigenschaften fehlt ein Fallrohranschluss-Set im Lieferumfang, was für einige Nutzer ein Nachteil sein kann.


3. GARANTIA CUBUS Regentonne Komplett-Set 340 Liter (Betongrau)

Vorteile:

  • Komplettset mit Auslaufhahn und Fallrohranschluss

  • Hochwertige Verarbeitung

  • Platzsparendes, modernes Design

  • UV- und witterungsbeständig

Nachteile:

  • Höherer Preis durch Komplettausstattung

  • Etwas klobiger als andere Modelle

Beschreibung:
Das GARANTIA CUBUS Regentonnen-Komplettset bietet mit 340 Litern eine sehr gute Speicherkapazität und richtet sich an Nutzer, die eine rundum durchdachte Lösung suchen. Im Set enthalten sind ein Kunststoff-Auslaufhahn sowie ein Fallrohranschluss, was die Montage enorm vereinfacht. Die Optik in Betongrau wirkt hochwertig und zurückhaltend modern. Das Material ist robust, UV-beständig und für den dauerhaften Außeneinsatz geeignet. Der etwas höhere Preis ist durch die Ausstattung gerechtfertigt.


4. GARANTIA CUBUS Regentonne Gartentank 340 Liter (Betongrau)

Vorteile:

  • Großes Fassungsvermögen

  • Robustes Design

  • Zeitlose Optik

Nachteile:

  • Kein Zubehör im Lieferumfang

  • Weniger flexibel ohne integriertes Set

Beschreibung:
Diese Variante der GARANTIA CUBUS Regentonne verzichtet auf zusätzliches Zubehör, bietet jedoch mit 340 Litern Fassungsvermögen und einer soliden Verarbeitung einen langlebigen Gartentank. Die betongraue Farbe macht das Modell unauffällig und gut integrierbar. Im Vergleich zum Komplett-Set muss der Nutzer hier auf Auslaufhahn und Anschlussset verzichten, was separat erworben werden muss. Ideal für Nutzer, die bereits Zubehör besitzen oder eine individuelle Ausstattung bevorzugen.


5. Alice’s Garden Grandval Regenwassertank 300 Liter (Holzimitation Beige, inkl. Rinnenanschluss-Set)

Vorteile:

  • Sehr ansprechende Holzoptik

  • Inklusive Rinnenanschluss-Set

  • UV-beständig

  • Platzsparend

Nachteile:

  • Helle Farbe kann schneller verschmutzen

  • Teurer durch aufwendige Optik

Beschreibung:
Der Grandval Regenwassertank von Alice’s Garden bringt mit seiner Holzoptik in Beige ein echtes Design-Highlight in den Garten. Mit 300 Litern Kapazität ist das Modell funktional und optisch ansprechend zugleich. Das mitgelieferte Rinnenanschluss-Set erleichtert die Installation enorm. Das Material ist witterungsbeständig und auf Langlebigkeit ausgelegt. Aufgrund der hellen Farbe empfiehlt sich eine regelmäßige Pflege. Für designbewusste Gartenbesitzer eine sehr attraktive Wahl.


6. YourCasa Regentonne 240 Liter [Seabreeze] (Anthrazit, ohne Wasserhahn)

Vorteile:

  • Kompakte Form

  • Frostsicher

  • UV-beständig

  • Modernes Design

Nachteile:

  • Kein Wasserhahn enthalten

  • Relativ geringes Volumen

Beschreibung:
Die YourCasa Regentonne in der Variante „Seabreeze“ bietet mit 240 Litern eine platzsparende, moderne Lösung für kleine bis mittelgroße Gärten. Das robuste, frost- und UV-beständige Material sorgt für eine lange Lebensdauer. Die schmale Bauform ermöglicht es, die Tonne auch in engen Bereichen zu platzieren. Leider ist kein Wasserhahn enthalten, was den Bedienkomfort schmälert. Dennoch ein solides Produkt für Nutzer mit eingeschränktem Platzbedarf.


7. FLORANTIA Regentonne Quadrum 320 Liter (Anthrazit)

Vorteile:

  • Eckige, moderne Form

  • UV- und witterungsbeständig

  • Inkl. kindersicherem Deckel

  • Messinganschlüsse für lange Haltbarkeit

Nachteile:

  • Kein Fallrohranschluss enthalten

  • Preislich im oberen Mittelfeld

Beschreibung:
Die FLORANTIA Regentonne Quadrum mit 320 Litern überzeugt durch ihre eckige Form, die sich besonders gut in moderne Gartenkonzepte einfügt. Das verwendete Material ist UV- und wetterresistent, was eine hohe Lebensdauer garantiert. Besonders hervorzuheben ist der kindersichere Deckel und die hochwertigen Messinganschlüsse, die Langlebigkeit und Stabilität versprechen. Zubehör wie ein Fallrohranschluss muss separat erworben werden. Ideal für Haushalte mit Kindern und einem Auge für Design.


8. Ondis24 Regenwasser Wandtank Eco 310 Liter (Komplettset, Anthrazit)

Vorteile:

  • Inklusive Füllautomat und Wasserhahn

  • Platzsparende Wandmontage

  • Robuste Ausführung

  • Attraktives Komplettpaket

Nachteile:

  • Nur in einer Farbvariante verfügbar

  • Montage erfordert stabile Wandfläche

Beschreibung:
Das 310-Liter-Komplettset von Ondis24 kombiniert die platzsparenden Vorteile eines Wandtanks mit einer komfortablen Ausstattung. Im Lieferumfang sind ein Füllautomat und ein Wasserhahn enthalten, was den sofortigen Einsatz ermöglicht. Die anthrazitfarbene Optik wirkt unauffällig und passt sich gut an verschiedene Fassaden an. Die Wandmontage setzt jedoch eine stabile Befestigungsfläche voraus. Ein überzeugendes Komplettpaket für anspruchsvolle Nutzer.

Warum ich mich für eine eckige Regentonne mit 300 Litern entschieden habe

Die Regentonne eckig 300 L hat für mich ganz praktische Gründe. Ich wohne in einem kleinen Reihenhaus mit schmalem Garten. Runde Tonnen wirkten immer wie ein Fremdkörper an der Hauswand. Ich wollte eine Lösung, die sich besser einfügt – und vor allem: genug Wasser fasst.

300 Liter sind für meine Zwecke ideal. Ich habe ein Hochbeet, einige Kübelpflanzen und ein paar Gemüsebeete. An heißen Tagen brauche ich täglich rund 40 Liter. Wenn es dann einmal eine Woche nicht regnet, kann ich den gesamten Garten immer noch versorgen. Die Größe ist also durchdacht gewählt.

Vorteile der eckigen Regentonne mit 300 Litern

Bessere Platzausnutzung

Eine eckige Regentonne passt einfach besser in Ecken und an gerade Hauswände. Das ist kein Zufall. Ich konnte meine Tonne direkt unter das Fallrohr stellen, ohne Platz zu verschenken. Eine runde Variante hätte übergestanden oder sich nicht richtig an die Wand schmiegen lassen. Vor allem in kleinen Gärten ist das ein wichtiger Punkt. Ich nutze wirklich jeden Quadratmeter, da zählt jeder Zentimeter Stellfläche.

Stabilität und Standfestigkeit

Bei 300 Litern Gewicht – wenn die Tonne voll ist – ist Standfestigkeit nicht verhandelbar. Eckige Tonnen stehen stabiler. Meine wackelt keinen Millimeter, selbst bei Sturm nicht. Wichtig ist natürlich ein ebener Untergrund. Ich habe einfache Gehwegplatten darunter gelegt. Das reicht völlig. Freunde von mir haben ihre Regentonne auf einem Holzpodest platziert, was auch gut aussieht – solange es stabil ist.

Ästhetik darf auch mitspielen

Auch wenn es vielleicht nebensächlich klingt – ich finde, die eckige Form sieht einfach besser aus. Sie wirkt moderner und aufgeräumter. In Grau oder Anthrazit passt sie gut zur Fassade. Ich habe mich für ein Modell mit Holzstruktur entschieden. Sieht nicht aus wie Plastik, sondern eher wie ein kleines Gartenmöbelstück. Ein Nachbar hat eine Variante in Steinoptik – auch das kann richtig was hermachen.

Meine Erfahrungen mit dem Befüllen und Nutzen

Regenwasser sammeln funktioniert einfacher als gedacht

Ich hatte anfangs Bedenken, ob das Wasser aus dem Fallrohr auch wirklich zuverlässig in die Regentonne läuft. Aber mit dem richtigen Regensammler klappt das problemlos. Ich habe einen mit automatischer Stoppfunktion installiert. Ist die Regentonne voll, läuft das Wasser zurück ins Rohr und wird abgeführt. Ich musste nichts umbauen, nur das Fallrohr ein Stück auftrennen und den Sammler dazwischen setzen. Dauerte keine 30 Minuten.

300 Liter sind schnell voll – aber auch gut nutzbar

Ein normaler Regenschauer reicht oft, um die Regentonne eckig 300 L zur Hälfte zu füllen. Bei starkem Regen ist sie in wenigen Stunden randvoll. Deshalb leere ich sie regelmäßig etwas, auch wenn ich es nicht direkt brauche – damit wieder Platz ist. Ich fülle dann kleine Gießkannen oder einen Eimer, den ich im Schuppen aufbewahre.

Zum Gießen nehme ich einfach eine Gießkanne. Der Wasserhahn ist unten angebracht und leicht erreichbar. Ein kleiner Tipp: Den Hahn nie ganz öffnen – dann spritzt es nicht so. Ich denke auch darüber nach, einen kurzen Gartenschlauch anzuschließen, den ich gezielt zu den Kübelpflanzen führen kann. Das würde vieles vereinfachen.

Kaufkriterien – worauf ich geachtet habe

Material und Verarbeitung

Ich habe bewusst kein Billigprodukt gewählt. Die Regentonne eckig 300 L, für die ich mich entschieden habe, besteht aus UV-beständigem Kunststoff. Das Material fühlt sich wertig an, nichts wackelt oder knarzt. Auch nach mehreren Monaten in der Sonne ist die Farbe stabil geblieben. Eine Freundin hatte ein billiges Modell – nach zwei Sommern war es spröde und rissig. So etwas wollte ich vermeiden.

Deckel und Kindersicherung

Der Deckel lässt sich abnehmen, sitzt aber sicher auf. Ich habe kleine Kinder im Haus – deshalb war mir eine Sicherung wichtig. Die Tonne hat eine einfache, aber effektive Verriegelung. Es gibt auch Modelle mit abschließbarem Deckel, das war mir aber zu umständlich. Hauptsache, niemand kann unbemerkt hineingreifen.

Ablaufhahn – Lage und Qualität

Der Hahn ist bei manchen Modellen zu tief oder aus billigem Kunststoff. Ich habe ein Modell mit stabilem, messingfarbenem Hahn gewählt. Er sitzt auf angenehmer Höhe, sodass man bequem eine Gießkanne darunterstellen kann. Es gibt auch Adapter, um einen Schlauch anzuschließen – das plane ich für nächstes Jahr.

Wo ich meine Regentonne gekauft habe

Nach längerer Recherche habe ich online bestellt. Im Baumarkt vor Ort gab es zwar einige Modelle, aber die Auswahl war begrenzt. Online hatte ich mehr Vergleichsmöglichkeiten. Bewertungen haben mir geholfen, die Qualität besser einzuschätzen. Auch die Lieferung verlief problemlos – die Regentonne kam gut verpackt an. Ich habe vor dem Kauf gezielt nach Bildern von Käufern gesucht, um zu sehen, wie sie im echten Garten aussieht. Das war hilfreich.

Nachrüsten und Zubehör

Regensammler mit Filter

Ein Regensammler ist für mich unerlässlich. Er verhindert, dass Laub oder Schmutz in die Regentonne gelangen. Außerdem schützt er das Fallrohr davor, durch Rückstau zu überlaufen. Ich reinige den Filter etwa alle zwei Monate – dauert keine fünf Minuten.

Verbindungsset für mehrere Tonnen

Wer mehr als 300 Liter braucht, kann auch zwei Tonnen verbinden. Ein einfaches Verbindungsset reicht dafür. Ich habe das in der Nachbarschaft gesehen. Vielleicht rüste ich das nächstes Jahr nach. So könnte ich zwei eckige Tonnen nebeneinander platzieren – das sähe ordentlich aus und verdoppelt die Kapazität.

Schlauchanschluss und Pumpe

Ich überlege, eine kleine Gartenpumpe anzuschließen, die das Wasser direkt zu den Beeten leitet. Das würde das Schleppen ersparen. Es gibt kompakte Pumpen mit Sensor, die sich automatisch einschalten, wenn man den Gartenschlauch öffnet. Das klingt für mich nach einer guten Lösung für den Sommer.

Wartung und Reinigung

So halte ich das Wasser sauber

Ich decke die Regentonne immer ab – schon allein wegen der Mücken. Alle paar Monate reinige ich sie mit einer Bürste. Das geht schnell und sorgt dafür, dass sich kein Biofilm bildet. Wenn sich viel Sediment sammelt, spüle ich die Tonne komplett aus. Das mache ich meistens im Frühling, bevor die Gartensaison startet.

Kein Frostschaden im Winter

Im Winter entleere ich die Regentonne komplett und stelle sie auf den Kopf. So kann sich kein Wasser ansammeln, das gefriert. Kunststoff dehnt sich bei Frost aus – das Material könnte sonst reißen. Manche lagern die Tonne im Keller, aber mir reicht es, sie umzudrehen und mit einem Stein zu sichern.

Die eckige Regentonne 300 L im Alltagstest

Der erste Sommer – Wasser jederzeit verfügbar

Im ersten Sommer hat sich die Regentonne eckig 300 L richtig bewährt. Ich musste kein Leitungswasser verschwenden, um meine Pflanzen zu versorgen. Es war einfach ein gutes Gefühl, das Regenwasser direkt nutzen zu können. Vor allem die Tomaten und Kräuter haben regelmäßig davon profitiert. Ich habe das Gießverhalten umgestellt – morgens ein wenig, abends gezielter.

Was ich inzwischen anders machen würde

Ich hätte mir früher eine Regentonne anschaffen sollen. Gerade im Juli und August war das Gold wert. Was ich beim nächsten Mal verbessern würde: Eine kleine Pumpe anschließen. Das Schleppen der Gießkannen kann auf Dauer anstrengend sein. Außerdem werde ich im nächsten Jahr mit Tropfschläuchen arbeiten – das lässt sich gut mit dem gespeicherten Wasser kombinieren.

Nachbarschaft und Erfahrungsaustausch

Inzwischen haben zwei Nachbarn ebenfalls eine Regentonne angeschafft – auch eckige Modelle mit 300 Litern. Man tauscht sich aus, gibt Tipps und vergleicht Lösungen. Einer hat seine Tonne unter das Dach der Garage gestellt und nutzt ein spezielles Adapterstück für das Blechdach. Eine andere Nachbarin sammelt Regenwasser in zwei miteinander verbundenen Tonnen und versorgt damit sogar ihren kleinen Teich.

Fazit aus meiner Sicht

Die Regentonne eckig 300 L hat sich für mich bezahlt gemacht. Sie ist praktisch, platzsparend, stabil und erfüllt genau ihren Zweck. Wer überlegt, eine Regentonne anzuschaffen, sollte diese Größe nicht unterschätzen. Sie ist ausreichend für einen mittleren Garten und einfach in der Handhabung.

Ich würde mich wieder für eine eckige Variante entscheiden – gerade weil sie sich so gut integrieren lässt. Wer einmal erlebt hat, wie bequem das Gießen mit gesammeltem Regenwasser ist, möchte das nicht mehr missen. Für mich gehört die Regentonne inzwischen ganz selbstverständlich zum Gartenalltag dazu. Und ehrlich: Wenn man die Vorteile einmal erlebt hat, fragt man sich, warum man es nicht schon früher gemacht hat.