Inhaltsverzeichnis
- 1 Regenwasser Wandtank
- 1.1 Die besten Regenwasser Wandtank Testsieger
- 1.1.1 1. Ondis24 Regenwasser Wandtank Eco 300 Liter Graphit Anthrazit inkl. Wasserhahn
- 1.1.2 2. Kreher XXL Regentonne Aqua Tower 350 Liter (Grau)
- 1.1.3 3. Kreher XXL Wassertonne Tower Stone 500 Liter
- 1.1.4 4. 4rain Slim Regentonne 330 Liter Taupe
- 1.1.5 5. Ondis24 XXL Wandtank 550 Liter Komplettset
- 1.1.6 6. YourCasa Regentonne Tower 120 Liter mit Standfuß
- 1.1.7 7. Ondis24 Regenwasser Wandtank Eco 310 Liter inkl. Füllautomat
- 1.1.8 8. 4rain Regenfass Wandmodell Slim 300 Liter (Grün)
- 1.1.9 9. Alice’s Garden Regenwassertank Grandval 300L Holzimitation Beige
- 1.1.10 10. 4rain Wandtank Slim Stone Dekor 500 Liter (Graphite Grey)
- 1.2 Warum ein Regenwasser Wandtank für mich zur besten Entscheidung wurde
- 1.3 Was ein Regenwasser Wandtank überhaupt ist
- 1.4 Mein Weg zur Entscheidung: Vom Eimer zum System
- 1.5 Worauf ich beim Kauf geachtet habe
- 1.6 Montage: Kein Hexenwerk, aber man muss es ordentlich machen
- 1.7 Regenwasser Wandtank im Alltag: Was sich wirklich verändert hat
- 1.8 Was man beim Regenwasser Wandtank beachten sollte
- 1.9 Wann sich ein Regenwasser Wandtank wirklich lohnt
- 1.10 Verschiedene Modelle im Überblick
- 1.11 Mein Fazit nach zwei Jahren Nutzung
- 1.12 Was ich heute anders machen würde
- 1.13 Letzter Tipp: Denk an die Höhe
- 1.14 Häufige Fragen rund um den Regenwasser Wandtank
- 1.15 Abschließende Gedanken
- 1.1 Die besten Regenwasser Wandtank Testsieger
Regenwasser Wandtank
Die besten Regenwasser Wandtank Testsieger
1. Ondis24 Regenwasser Wandtank Eco 300 Liter Graphit Anthrazit inkl. Wasserhahn
Der Ondis24 Eco Wandtank mit 300 Litern Fassungsvermögen überzeugt durch seine schlanke Bauform, die ihn ideal für die Aufstellung an Hauswänden macht. In Graphit-Anthrazit gehalten, fügt er sich dezent in moderne Gartengestaltungen ein. Der mitgelieferte Wasserhahn erleichtert die Entnahme des gesammelten Regenwassers und macht das Gießen besonders komfortabel.
Vorteile:
✔️ Kompakte Wandform – ideal bei wenig Platz
✔️ Inklusive Wasserhahn
✔️ Wetterfester Kunststoff
Nachteile:
❌ Kein Füllautomat im Lieferumfang
❌ Begrenztes Volumen für größere Gärten
2. Kreher XXL Regentonne Aqua Tower 350 Liter (Grau)
Die Aqua Tower Regentonne von Kreher punktet mit einem schlichten, modernen Design und einem großzügigen Volumen von 350 Litern. Gefertigt aus hochwertigem Kunststoff, ist sie UV- und wetterbeständig. Der integrierte Auslaufhahn erleichtert die Wasserentnahme erheblich.
Vorteile:
✔️ Modernes, dezentes Design
✔️ Großes Fassungsvermögen
✔️ UV- und witterungsbeständig
Nachteile:
❌ Kein Füllautomat enthalten
❌ Relativ breit – braucht mehr Stellfläche
3. Kreher XXL Wassertonne Tower Stone 500 Liter
Dieses Modell vereint Funktionalität mit einer ansprechenden Steinoptik. Mit 500 Litern Volumen eignet sich die Tower Stone hervorragend für größere Gärten. Ein Füllautomat und Wasserhahn sind im Lieferumfang enthalten – ein echtes Komplettpaket.
Vorteile:
✔️ Sehr großes Volumen
✔️ Schöne Steinoptik
✔️ Inklusive Füllautomat & Wasserhahn
Nachteile:
❌ Höheres Gewicht und größerer Platzbedarf
❌ Preislich im oberen Segment
4. 4rain Slim Regentonne 330 Liter Taupe
Die Slim Regentonne von 4rain bietet ein Fassungsvermögen von 330 Litern und besticht durch ihre elegante Farbe in Taupe. Die schlanke Bauweise macht sie zur platzsparenden Lösung für kleinere Gärten oder schmale Hauswände.
Vorteile:
✔️ Schlankes, platzsparendes Design
✔️ Unauffällige Farbgebung
✔️ Hochwertige Kunststoffverarbeitung
Nachteile:
❌ Kein Zubehör enthalten (z. B. Füllautomat)
❌ Etwas schlichtere Optik
5. Ondis24 XXL Wandtank 550 Liter Komplettset
Dieser massive Wandtank bietet mit 550 Litern ein enormes Speichervolumen. Das Komplettset beinhaltet alles Nötige: Füllautomat, Wasserhahn und ein stabiler Stand. Die massive Bauweise garantiert Langlebigkeit und sicheren Stand.
Vorteile:
✔️ Sehr hohes Fassungsvermögen
✔️ Komplettset mit allem Zubehör
✔️ Robuste Bauweise
Nachteile:
❌ Sehr sperrig – benötigt viel Platz
❌ Schwerer Aufbau ohne Hilfe
6. YourCasa Regentonne Tower 120 Liter mit Standfuß
Klein, kompakt und funktional: Diese 120-Liter-Tonne richtet sich an Nutzer mit begrenztem Platzangebot. Sie wird inklusive Standfuß, Deckel und Wasserhahn geliefert. Trotz ihrer Größe punktet sie durch ihr cleveres Design.
Vorteile:
✔️ Perfekt für kleine Gärten oder Balkone
✔️ Mit Standfuß und Wasserhahn
✔️ Frostsicher
Nachteile:
❌ Geringes Volumen – häufiges Entleeren
❌ Optisch eher schlicht
7. Ondis24 Regenwasser Wandtank Eco 310 Liter inkl. Füllautomat
Diese Variante des Ondis24 Eco bietet ein etwas größeres Volumen (310 Liter) und kommt als Komplettset mit Füllautomat und Wasserhahn. Die Kombination aus Funktion und Design in Anthrazit überzeugt besonders in modernen Gärten.
Vorteile:
✔️ Komplettset mit Füllautomat
✔️ Modernes Design
✔️ Kompakte Wandmontage
Nachteile:
❌ Kein dekorativer Look
❌ Nicht für sehr große Gärten geeignet
8. 4rain Regenfass Wandmodell Slim 300 Liter (Grün)
Das grüne Slim-Modell von 4rain mit 300 Litern Fassungsvermögen ist eine klassische und praktische Lösung. Die Farbe fügt sich gut in grüne Gärten ein, während die Wandform Platz spart. Ideal für schlichte Anwendungen.
Vorteile:
✔️ Kompakte Form für Wandmontage
✔️ Dezente, natürliche Farbgebung
✔️ Solide Qualität
Nachteile:
❌ Kein Zubehör enthalten
❌ Einfaches Design ohne Extras
9. Alice’s Garden Regenwassertank Grandval 300L Holzimitation Beige
Ein echtes Highlight in Sachen Design: Der Grandval-Tank bietet 300 Liter Kapazität und eine ansprechende Holzimitation in Beige. Inklusive Rinnenanschluss-Set eignet er sich besonders für stilbewusste Gartenbesitzer.
Vorteile:
✔️ Sehr dekoratives Design
✔️ Inklusive Anschluss-Set
✔️ Solide Kunststoffkonstruktion
Nachteile:
❌ Begrenzter Nutzinhalt (300 l)
❌ Höherer Preis durch Design
10. 4rain Wandtank Slim Stone Dekor 500 Liter (Graphite Grey)
Dieser Tank verbindet eine elegante Steinoptik mit hohem Nutzvolumen. 500 Liter passen in das schlanke Wandmodell in graphitgrauer Farbgebung – eine hochwertige und dekorative Lösung für größere Gärten.
Vorteile:
✔️ Hohe Kapazität
✔️ Elegante Steinoptik
✔️ Platzsparende Wandform
Nachteile:
❌ Relativ teuer
❌ Zubehör meist separat erhältlich
Warum ein Regenwasser Wandtank für mich zur besten Entscheidung wurde
Ein Regenwasser Wandtank stand ehrlich gesagt nicht ganz oben auf meiner Liste. Ich dachte an Gartenmöbel, an neue Beete, an schickere Gartenlampen. Aber nachdem ich zwei Sommer lang mit der Gießkanne von der Küche durch den Garten lief, war klar: So geht es nicht weiter. Also suchte ich nach einer Lösung, die nicht nur praktisch, sondern auch platzsparend ist. Und da kam der Regenwasser Wandtank ins Spiel.
Was ein Regenwasser Wandtank überhaupt ist
Ein Regenwasser Wandtank ist ein Speicherbehälter, der Regenwasser sammelt und an der Hauswand montiert wird. Anders als große Regentonnen, die oft mitten im Weg stehen, nutzt ein Wandtank die Fläche entlang der Hauswand. Das spart Platz – vor allem in kleineren Gärten. Je nach Modell fasst so ein Tank zwischen 200 und 1000 Liter, manche auch mehr. Es gibt auch Modelle mit integrierten Pflanzschalen oder speziellen Designformen, die eher wie eine Gartenskulptur wirken.
Mein Weg zur Entscheidung: Vom Eimer zum System
Anfangs stellte ich einfach Eimer und Gießkannen unter das Fallrohr der Regenrinne. Das funktionierte – aber war eben auch sehr improvisiert. Ein kräftiger Regenschauer reichte, und das Wasser lief über. Ich suchte etwas Stabiles, mit größerem Volumen und ohne Stolpergefahr.
Ich wollte außerdem eine Lösung, die nicht wie ein Fremdkörper wirkt. Die Gartenmauer ist aus hellem Putz, und ich fand einen Regenwasser Wandtank in Sandsteinoptik, der sich richtig gut einfügt. Ich erinnere mich noch an den Moment, als ich ihn das erste Mal befüllte – es war ein heftiger Gewitterregen, und innerhalb einer halben Stunde war der Tank zu zwei Dritteln voll.
Worauf ich beim Kauf geachtet habe
Volumen des Regenwasser Wandtanks
Ich habe mich für einen Tank mit 500 Litern entschieden. Unser Dach ist nicht riesig, aber für die Versorgung der Beete reicht das locker. Wer größere Flächen bewässert oder noch das Gewächshaus mitversorgen will, sollte eher auf 800 oder 1000 Liter gehen. Wichtig ist auch die Frage, wie schnell der Tank wieder befüllt werden kann – bei häufigem Regen ist ein kleinerer Tank vielleicht völlig ausreichend.
Material und Verarbeitung
Plastik ist nicht gleich Plastik. Ich habe einige Modelle gesehen, die nach zwei Jahren Sonne spröde wurden. Mein Tank besteht aus UV-stabilem Polyethylen. Der fühlt sich massiv an und hat auch den ersten Winter problemlos überstanden. In Foren hatte ich gelesen, dass billiger Kunststoff nach dem dritten Jahr gerne Risse bekommt – das wollte ich vermeiden.
Anschlüsse und Hahn
Ein kleiner, aber entscheidender Punkt: Der Hahn. Einige günstige Modelle haben Kunststoffventile, die sich schnell abnutzen. Ich habe einen messingfarbenen Hahn nachgerüstet – der sieht nicht nur besser aus, sondern hält auch. Zudem kann man durch den richtigen Hahn einen Schlauch anschließen, was die Gartenarbeit nochmal angenehmer macht.
Montage: Kein Hexenwerk, aber man muss es ordentlich machen
Der Regenwasser Wandtank wird mit einem Fallrohr verbunden. Dafür braucht es einen sogenannten Regensammler. Der wird direkt ins Fallrohr eingesetzt und leitet das Wasser in den Tank. Sobald der voll ist, läuft überschüssiges Wasser wieder durchs Fallrohr ab. Das verhindert Überlaufen. Praktisch: Es gibt Regensammler mit automatischer Umstellung von Sommer- auf Winterbetrieb – spart Aufwand.
Ich habe den Tank mit zwei stabilen Winkeln an der Wand befestigt. Wichtig: Die Wand muss tragfähig sein, denn 500 Liter wiegen über eine halbe Tonne. Außerdem sollte der Tank auf einem ebenen Untergrund stehen – am besten auf Gehwegplatten oder einem Betonsockel. Wer im Altbau wohnt, sollte besonders auf die Beschaffenheit der Wand achten.
Regenwasser Wandtank im Alltag: Was sich wirklich verändert hat
Früher war Gießen ein nerviger Akt. Heute drehe ich einfach den Hahn auf. Kein Schleppen mehr. Kein schlechtes Gewissen, wenn es mal länger nicht regnet – der Tank speichert genug.
Und ich sehe genau, wie viel Wasser noch drin ist. Das hilft mir, bewusster mit dem Vorrat umzugehen. Einmal hatte ich vergessen, den Hahn nach dem Befüllen zu schließen – eine Lektion, die man nur einmal macht. Auch meine Kinder nutzen den Tank gern – das Gießen wird zum Spiel.
Besonders morgens, wenn der Garten noch ruhig ist und die Luft kühl, ist das Wasserholen fast meditativ. Kein Rauschen der Wasserleitung, keine Hektik – nur der gleichmäßige Strahl aus dem Hahn.
Was man beim Regenwasser Wandtank beachten sollte
Sauberkeit des Tanks
Blätter, Moos und Insekten – all das kann sich mit der Zeit im Tank sammeln. Ich habe einen Filterkorb im Regensammler und reinige den Tank einmal pro Saison. Dafür gibt es große Reinigungsöffnungen. Ein Nachbar von mir verwendet zusätzlich ein feines Filtersieb aus Edelstahl im Zulauf – funktioniert ebenfalls gut.
Schutz vor Frost
Im Winter entleere ich den Tank komplett. Selbst wenn der Hersteller angibt, dass das Material frostfest sei – Eis dehnt sich aus, und das Risiko eines Risses ist mir zu hoch. Der Hahn wird abmontiert und trocken gelagert. Ich nutze die Gelegenheit dann auch gleich für eine gründliche Reinigung.
Überlauf-Absicherung
Nicht jeder Tank hat eine eingebaute Überlaufsicherung. Achte beim Kauf darauf, dass das Wasser automatisch zurück ins Fallrohr läuft, wenn der Tank voll ist. Sonst kann es passieren, dass du bei starkem Regen eine kleine Überschwemmung direkt an der Hauswand hast.
Wann sich ein Regenwasser Wandtank wirklich lohnt
Wenn man regelmäßig Wasser für den Garten braucht – sei es für Pflanzen, Rasen oder das Hochbeet – dann ist ein Wandtank eine echte Erleichterung. Besonders bei kleineren Grundstücken ist er eine gute Lösung, weil er keine wertvolle Fläche blockiert.
Ich hatte erst Zweifel, ob sich das rechnet. Aber allein im letzten Sommer habe ich über 3000 Liter Wasser aus dem Tank verwendet. Rechnet man das gegen den Wasserpreis, hat sich der Kauf nach drei Jahren amortisiert. Und: Man ist unabhängiger. Während andere den Rasensprenger im Sommer abschalten mussten, weil die Gemeinde zum Wassersparen aufrief, hatte ich meinen Vorrat direkt am Haus.
Verschiedene Modelle im Überblick
Flacher Wandtank für enge Bereiche
Ideal für Terrassen oder schmale Zugänge. Diese Tanks sind oft nur 20 bis 30 cm tief, lassen sich aber trotzdem in Größen bis 400 Liter bekommen. Ich habe so ein Modell an der Garagenwand gesehen – unauffällig, aber funktional.
Regenwasser Wandtank mit Dekoroptik
Es gibt Modelle in Stein- oder Holzoptik. Manche sehen aus wie antike Amphoren. Für alle, die keinen Plastikbottich im Garten stehen haben wollen, eine gute Wahl. Wer einen mediterranen Gartenstil hat, kann mit so einem Tank sogar ein optisches Highlight setzen.
Modular erweiterbare Systeme
Einige Hersteller bieten Tanks an, die sich miteinander verbinden lassen. Wer später feststellt, dass er doch mehr Volumen braucht, kann so einfach erweitern. Diese Lösung ist besonders für Familien interessant, deren Wasserbedarf im Laufe der Jahre wächst.
Mein Fazit nach zwei Jahren Nutzung
Ich hätte es früher machen sollen. Der Regenwasser Wandtank spart nicht nur Geld, sondern auch Zeit. Die Arbeit im Garten wurde einfacher und vor allem planbarer. Ich bin nicht mehr vom Wetterbericht abhängig.
Wenn du darüber nachdenkst, dir einen anzuschaffen: Mach es. Schau dir verschiedene Modelle an, überleg dir, wie viel Wasser du brauchst – und dann such dir einen, der zu deinem Haus passt. Du wirst dir in der Gartensaison dafür danken.
Was ich heute anders machen würde
Ich würde direkt einen etwas größeren Tank nehmen. Im Hochsommer war er schnell leer, obwohl es davor tagelang geregnet hatte. Und ich würde von Anfang an einen hochwertigen Regensammler kaufen. Der spart später Nerven. Auch die Platzierung würde ich noch besser planen – nicht nur technisch, sondern auch optisch.
Letzter Tipp: Denk an die Höhe
Der Hahn sitzt meist ziemlich weit unten. Wenn du eine Gießkanne befüllen willst, brauchst du Platz darunter – oder ein Podest. Ich habe mir eine einfache Holzkonstruktion gebaut. Seitdem muss ich die Kanne nicht mehr seitlich kippen. Wer mag, kann auch mit einer kleinen Pumpe arbeiten – das geht schneller und spart Kraft.
Häufige Fragen rund um den Regenwasser Wandtank
Wie lange hält ein Regenwasser Wandtank?
Das hängt vom Material ab. Hochwertige Tanks aus UV-stabilisiertem Kunststoff können locker zehn Jahre und mehr durchhalten. Wichtig ist, dass man ihn im Winter schützt und regelmäßig reinigt.
Kann ich den Tank selbst anschließen?
Ja, mit ein bisschen handwerklichem Geschick geht das gut. Wer sich nicht sicher ist, sollte sich den Anschluss vom Installateur oder dem Baumarkt zeigen lassen. Inzwischen gibt es auch Videos, die jeden Schritt genau erklären.
Wie viel Regenwasser kann man mit einem Tank tatsächlich auffangen?
Pro Quadratmeter Dachfläche lassen sich etwa 0,8 bis 0,9 Liter pro Millimeter Regen sammeln. Bei 50 Quadratmetern Dachfläche und einem kräftigen Schauer (10 mm) sind das schon rund 400 Liter. Auf ein Jahr gerechnet kann das schnell eine fünfstellige Literzahl werden.
Ist ein Regenwasser Wandtank genehmigungspflichtig?
In den meisten Fällen nicht. Es gibt allerdings regionale Unterschiede. Im Zweifel: Nachfragen beim zuständigen Bauamt. Auch sollte man auf Abstand zum Nachbargrundstück achten – das ist nicht überall gleich geregelt.
Was kostet ein guter Regenwasser Wandtank?
Rechne mit 150 bis 400 Euro für ein Modell mit rund 500 Litern. Zubehör wie Regensammler oder Hähne kommt noch dazu. Wer einen besonders dekorativen Tank möchte, zahlt entsprechend mehr.
Abschließende Gedanken
Der Regenwasser Wandtank hat mir gezeigt, dass eine kleine Veränderung im Alltag einen großen Unterschied machen kann. Ich spare Wasser, ich arbeite bequemer, und mein Garten dankt es mir. Wenn du also genug hast vom ständigen Nachfüllen der Gießkanne, schau dich mal nach einem passenden Tank um. Du wirst den Unterschied merken. Und das Schöne: Du kannst jederzeit anfangen – auch mit einem kleinen Modell.